Estel Speicherlösungen

ESTEL Strom Speicher System

ESTEL ist derzeit eine der intelligentesten Stromspeicher-Lösungen auf dem Markt. Es ist die erste Speichereinheit, die Hauptsächlich für den Eigenverbrauch an selbstgewonnener Energie mit Photovoltaik-oder Windkraftanlagen konstruiert wurde.

Eine alte und sichere Technik neu entdeckt und modernisiert als professionelle Speicherlösung...

Das System besteht aus 3 unabhängigen Wechselrichtern und wird durch einen aus soliden Stahlblech gefertigten abschließbaren Schrank geschützt...

In dem Schrank befinden sich außerdem 3 Nickel Eisen Akkumulatoren, das Ladegerät und die Steuerungstechnik der Anlage. Nickel-Eisen-Akkus sind mechanisch und elektrisch extrem unempfindlich.

Der Estel speichert in dieser Ausstattung 5 kWh an Energie und gibt diese wieder an das Hausnetz ab, sobald der Strom gebraucht wird.

Der Hersteller legt besonderen Wert auf eine sehr lange Lebensdauer sowie höchste Qualität der einzelnen Komponenten und das spiegelt sich in der langen Garantieleistung wieder...

Andere Angebote:

LEXIKON: NICKEL EISEN BATTERIEN

Der Nickel-Eisen-Akkumulator, auch Edison-Akkumulator, ist verwandt mit dem Nickel-Cadmium-Akkumulator, allerdings wird statt des giftigen Cadmiums Eisen verwendet.
Beim Laden überzieht sich die Nickelelektrode mit einem schwarzen Oxidbelag, der beim Entladen wieder verschwindet. Nach dem Aufladen ist zwischen den Elektroden eine Spannung von typisch etwa 1,3 Volt messbar, also etwas niedriger als die Ladeschlussspannung des NiCd-Systems von 1,4 V.

Der Nickel-Eisen-Akkumulator (NiFe-Akku) wurde fast zeitgleich von dem bekannten amerikanischen Erfinder Thomas Edison und dem Schweden Waldemar Jungner entwickelt, der den Nickel-Eisen-Akkumulator wenig später zu dem auch heute noch verbreiteten Nickel-Cadmium-Akkumulator (NiCd-Akku) weiterentwickelte.

Erste Patente für den NiFe-Akku wurden schon 1901 erteilt, die Serienreife dagegen erst 1908 erreicht. Ein jahrelanger Prioritätsstreit, auch was den aus dem NiFe-Akku hervorgegangenen NiCd-Akku (1909) angeht, folgte.
Der NiFe-Akku wurde zum Beispiel in Grubenlampen und in verschiedenen Autos eingesetzt. Es gab z. B. die Option, einen Detroit Electric mit NiFe-Akkus von Edison zu kaufen. Jay Leno besitzt einen Baker Electric, bei dem die Nickel-Eisen-Akkus nach fast 100 Jahren noch immer funktionsfähig sind.
Weitere Anwendungen waren die Stromversorgung der V2-Rakete, und nach dem Krieg der Antrieb elektrischer Gabelstapler. Teilweise sind NiFe-Akkus noch in physikalischen Labors und Schulen im Einsatz.
Aufgrund der extrem hohen Lebensdauer sind diese Akkus vor allem für USV-Systeme und in Bahnfahrzeugen gebräuchlich.
Der Nickel-Eisen-Akkumulator gilt als mechanisch und elektrisch unempfindlich. Insbesondere soll eine Schädigung durch Überladung oder Tiefentladung, wie von anderen Akkumulatoren bekannt, bei diesen Zellen unmöglich sein. Diese Eigenschaften haben zu einem gewissen Comeback der Technologie im Bereich der dezentralen Stromversorgung geführt: Einige Enthusiasten bevorzugen diesen Akkutyp beispielsweise an einer kleinen Windstromanlage, oder um ein Passivhaus unabhängig vom Stromnetz zu machen.

Andere Angebote:

Reaktion / Aufbau

Beim Entladen erfolgen die umgekehrten Reaktionen.
Der Akkumulator ist mit 20%iger Kalilauge gefüllt. Ältere Bauformen benutzten ein Glasgefäß als Zellenkörper, der notwendige Luftabschluss (Schutz vor Kohlendioxid) erfolgte durch Bedecken des Elektrolyten mit einer dünnen Ölschicht. Die zweite Generation benutzte oft einen geschweißten Blechbehälter, modernere Formen ein Kunststoffgehäuse. Der Luftabschluss wird hier durch ein eingeschraubtes Überdruckventil realisiert. Dieser wie auch die Schraubanschlüsse und die Verbindungslaschen bestehen oft aus vernickeltem Eisen.

Anstehende Renaissance durch Graphen

Forscher in den USA haben eine Elektrode aus Nickelhydroxid-Partikeln auf Graphen entwickelt. Als passend dazu stellte sich die Eisenelektrode heraus und führte zur Wiederentdeckung des Nickel-Eisen-Akkumulator. Weder schnelles Auf-, Über- noch Tiefentladen führen zu Schäden.

Quelle: Wikipedia

Technische Daten:

Der Speicher:

Speicherart:

Blei Gel Akku

Kapazität:

9,6kWh

Entladung / Aufladung:

ca. 5kWH bei vier Akkus 12V/150Ah

Ladegerät:

48V / 20A

Wechselrichter

Maximale Leistung:

900W

MPP Bereich:

20V - 50V

Leistungsfaktor:

>0,99

Kommunikationsvarianten:

Ethernet (Netzwerk) / RS-485

ENS integriert nach VDE AR-N 4105

Schutzklasse:

CLASS 1

Weitere Daten des Wechselrichters,
der Ladegeräte und der Akkus entnehmen Sie
bitte den Herstellerdatenblättern!

Der Schrank

Maße

Höhe:

1350mm

Breite:

1000mm

Tiefe:

500mm

Gewicht

Leer:

ca. 45KG

mit 4 Akkus, je 150Ah (ca. 5kWh)

ca. 200KG

mit 8 Akkus, je 150Ah (ca. 10kWh)

ca. 360KG

Herstellergarantien

Ladegeräte:

2 Jahre

Kontroller:

5 Jahre

Wechselrichter:

5 Jahre (erweiterbar auf 10 Jahre)

Akkus:

7 Jahre Zeitwertgarantie (Was auch immer das heißen mag)

Möchten Sie mehr erfahren?

Dann Googlen oder Bingen Sie mal nach Estel Speicherlösungen...

Wir respektieren Ihre Privatsphäre

Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf Geräten (z. B. Cookies) zu und verarbeiten personenbezogene Daten, z. B. eindeutige Identifikatoren und standardmäßige Informationen, die von Geräten für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung sowie Erkenntnisse über Zielgruppen gesendet werden und um Produkte zu entwickeln und zu verbessern. Mit Ihrer Erlaubnis dürfen wir und unsere Partner über Gerätescans genaue Standortdaten und Kenndaten abfragen. Sie können auf die entsprechende Schaltfläche klicken, um der o. a. Datenverarbeitung durch uns und unsere Partner zuzustimmen. Alternativ können Sie auf detailliertere Informationen zugreifen und Ihre Einstellungen ändern, bevor Sie der Verarbeitung zustimmen oder diese ablehnen. Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung mancher personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung stattfinden kann, obwohl Sie das Recht haben, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen. Ihre Einstellungen gelten lediglich für diese Website.