Sandbatterie - löst das unser Speicherproblem? Interessante Idee!

01.07.2022
Eine Erfindung aus Finnland ermöglicht es die überschüssige Energie aus Wind, Sonne oder was auch immer für eine Energie aus nachhaltiger Erzeugung längerfristig zu speichern.
Die Rede ist von einer Sandbatterie. Man Schaufel Sand (kein Bausand - soll auch mit Wüstensand funktionieren) in einem sehr gut isolierten Behälter und erhitze diesen Sand mit der o. a. Energie mit einer Widerstandsheizung mittels Heißluft und eines Wärmeüberträgers auf 500 Grad Celsius. Diese Wärmebatterie ist bei geringen Wärmeverlust nun über Monate haltbar. Und wenn die Wärme gebraucht wird, kann diese direkt auch als Wärme genutzt werden.
Aus dem Sand wieder Strom zu gewinnen, ist erheblich aufwändiger und der "Umtauschverlust" ist aktuell reine Verschwendung - daher dient die Sandbatterie in Zukunft wahrscheinlich zur Erzeugung von Wärme.
Mit zunehmender Menge an Alternativer Energieausbeute, kann auch das umwandeln des Sandes wieder in Strom interessant werden, solange der Ausgangsstoff zur Speicherung kostenlos zur Verfügung steht.
Will heißen, solange der Strom zur Speicherung kostenlos ist, ist der Wirkungsgrad bei der Umwandlung doch völlig wurscht.